Wir haben einen kleinen Teaser für unser nächstes Stück „6 Personen suchen einen Autor“ von Luigi Pirandello erstellt. Wir hoffen, er gefällt euch!
Abonniert unseren YouTube-Kanal, um auf dem Laufenden zu bleiben und neue Videos zuerst zu sehen 😉
Alle jemals veröffentlichten Beiträge
Wir haben einen kleinen Teaser für unser nächstes Stück „6 Personen suchen einen Autor“ von Luigi Pirandello erstellt. Wir hoffen, er gefällt euch!
Abonniert unseren YouTube-Kanal, um auf dem Laufenden zu bleiben und neue Videos zuerst zu sehen 😉
Noch etwas mehr als ein Monat, dann führen wir „Sechs Personen suchen einen Autor“ von Luigi Pirandello am
im Jugendkulturhaus Cairo auf. Einlass ist um 19:30, Beginn um 20 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
Foto: theaterdreieck.de // Markus Meininger
Vater: Nichts. Nur Ihnen zeigen, dass man auf manche Art geboren werden kann und in vielen Formen: als Baum, als Stein, als Wasser oder Schmetterling… als Frau. Und auch als Personen aus einem Stück
Luigi Pirandello: 6 Personen suchen einen Autor, S. 10
Wo hört die Realität auf, wo fängt das Theater an? Im Stück von Luigi Pirandello stoßen beide Welten aufeinander. Bei einer alltäglichen Theaterprobe platzen wie aus dem Nichts sechs Personen aus einem unvollendeten Stück herein. Ihr einziger Lebensinhalt besteht darin, dass ihre Geschichte auf der Bühne dargestellt wird und daher bedrängen sie den Direktor die Rolle des Autors für sie zu übernehmen. Bei dem Versuch, die Geschichte zu rekonstruieren, stoßen beide Gruppen an ihre Grenzen. Die sechs Personen sind in ihrer Familientragödie gefangen. Zwar wollen sie ihre Geschichte aufgeführt sehen, können sich aber nicht mit der Illusion des Theater anfreunden. Die Schauspieler wiederum können nicht nachvollziehen, dass sich die Realität der Personen nicht auf das Theater übertragen lässt. So ist jeder der Handelnden auf seine Wiese Gefangener seiner Wirklichkeit. Im Mai 2015 wird das theater dreieck „6 Personen suchen einen Autor“ von Luigi Pirandello im Jugendkulturhaus Cairo in Würzburg zeigen.
Auch zur Spielsaison Sommer 2014 waren die Aufführungen wieder sehr erfolgreich. Das Publikum war begeistert und auch Schauspieler und Regie waren sehr zufrieden. Wir hatten wahnsinniges Glück mit dem Wetter und durften beinahe jedes Mal im Innenhof des Cairo spielen. Besonders toll: Vor einigen Jahren wurden die Vögel auch im Mainfrankentheater gezeigt. Der damalige Chor der Vögel hat uns zugesehen und fand es toll. Auch Prof. Ulrich Sinn, der den Text für das Mainfrankentheater neu übersetzt hatte, war begeistert. Über solch professionelles Lob haben wir uns natürlich besonders gefreut.
Besonders freut uns auch, dass wir nach den Aufführungen wieder Gewinn gemacht hatten. Diesen konnten wir dieses Mal an ein ganz besonderes Projekt in Ghana spenden. Und zwar an die Ghana Angel Soccer Academy.
Grafik/Fotos © by Anna-Maria Flöck & Philipp Damm | Alle Rechte vorbehalten.
Eric (Faust) von Terry Pratchett
„So schreitet in dem engen Bretterhaus
den ganzen Kreis der Schöpfung aus
Und wandelt mit bedächt’ger Schnelle
Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.“
Faust I, Goethe
Rincewind hat ein Problem: Der verplante Zauberer landet unter mysteriösen Umständen im magischen Bannkreis von Eric, dem jüngsten Dämonenbeschwörer der Scheibenwelt. Nun muss er dem schwer pubertierenden 14-Jährigen drei Wünsche erfüllen, so will es die Logik der Dämonen.
„Na, die Gretchen-Szene in Goethes Faust, das ist Seite 89 folgende“
Um das Stück, welches unser nächstes sein sollte, den Freunden und Interessenten des theater dreiecks vorstellbar zu machen, fielen solche oder ähnliche Sätze zur Erklärung des Inhalts. Ein Stück, das die Kästchenszene in Goethes Faust immer wieder neu beleuchtete, sollte unser nächstes Projekt werden: Gretchen 89ff von Lutz Hübner. 10 Szenen, komplett unabhängig voneinander funktionierend.
Jede Szene würde eine mögliche Inszenierung der Gretchenszene zeigen, die sich in Goethes Faust auf den Seiten nach der namensgebenden Seite 89 finden ließen. Dabei stehen jeweils ein Regisseur und ein Gretchen auf der Bühne, die die Kästchenszene auf immer neue Weise, völlig verstörend, meist aber verstörend witzig, darbieten sollten. So findet sich unter anderem der Streicher, der die Szene im Grunde genommen ohne Text und Bühnenbild aufführen möchte, die Diva, die dem Regisseur jegliche Entscheidungen über die Umsetzung absprechen will oder der Freudianer, der bei der Gretchenszene vor allem eines in den Vordergrund rücken möchte: Sex. Dabei stellt sich die Frage immer wieder neu, ob das ominöse Kästchen denn nun eine Goldschatulle, eine Zigarrenschachtel oder ein blauer Müllsack sein soll.
Bei den meisten Umsetzungen sind die Mitspieler von den Ansichten des dubiosen Hauptcharakters hierbei recht wenig überzeugt. Die Komödie nimmt ihren Lauf.
So zeigen 10 völlig unterschiedliche Charaktere und ihre jeweiligen Gegenspieler die enorme Vielfalt einer einzelnen Szene auf, die man immer neu, immer anders, interpretieren könnte. Insgesamt stehen dabei sowohl Inhalt der Szene als auch das Zusammenspiel von Regisseur und Schauspieler, den maßgeblichen Persönlichkeiten, die ein Theaterstück erst zu einem guten Theaterstück machen, im Mittelpunkt.
Das, was der Zuschauer auch in unserem Stück sehen kann, eine gelungene Inszenierung oder eben nicht, wird als Thematik selbst auf die Bühne geholt. „Warum ein Stück so wird, wie Sie es erleben und oft auch erleiden müssen, liegt an der seligen oder unseligen Kombination von Regie und Schauspiel, zwei von alters her natürlichen Angstgegnern“, so auch Lutz Hübner im Vorwort zu seinem Stück.
Was unser Zusammenspiel innerhalb der Gruppe anging, konnte man zum Glück nicht von Ängsten zwischen Regie und Schauspielern sprechen. Die Aufteilung der Szenen ermöglichte uns eine entspannte Probe, in der nur zwei Personen gleichzeitig probten, die Requisiten waren aufgrund der Nähe zur Realität relativ einfach zu beschaffen und der Text war zumindest komprimiert und von daher meist gut zu lernen.
Kleinere Pannen waren deshalb natürlich noch lange nicht ausgeschlossen. Was den Text anging, hatten die Schauspielerin und der Requisiteur zunächst noch kleinere Probleme. Anderen sah man an, dass das Rauchen, welches auf der Bühne umgesetzt werden musste, wohl in der Freizeit keine größere Rolle spielte. Eine ungewöhnliche Handhaltung hier, ein kleiner Textaussetzer da und ein ungewollter Sturz eines Schauspielers zum Abgrund des Bühnenrandes hin, konnte vom Publikum auf unserer Bühne im Jugendkulturhaus Cairo beobachtet werden.
Zum Glück nur von einem kurzen Schock nach dem Aufprall verfolgt, konnte das Stück ohne weitere Probleme fortgeführt werden und machte uns allen eine Menge Spaß.
Insgesamt erfreuten wir uns vor allem in der zweiten Spielhälfte an vollen Zuschauerreihen und großem Gelächter, wenn das Tourneepferd Gretchen beispielsweise mit seinem wienerischen Macho-Gehabe in die Flucht trieb. Da wunderte sich dann auch keiner mehr, dass Gretchen den Regisseur am Ende des Stücks mit dem Satz „Bin weder Fräulein, weder schön. Kann ungeleit nach Hause gehen“, abblitzen ließ.
Grafik/Fotos © by Anna-Maria Flöck & Philipp Damm | Alle Rechte vorbehalten
Adam Geist – ein moderner Woyzeck
Das Stück besteht aus vielen Einzelbildern, die fragmentarisch angeordnet sind, mit nur wenigen Rollen, die in mehreren Szenen auftauchen. Dabei noch verschiedenste Orte: Sterbebett, Psychiatrie, eine Schneelandschaft, Friedhof und Ort im Krieg, um eine Auswahl zu bieten. All das verlangte schnelle Szenenwechsel mit wirkungsvollen Umbauten. Umziehen war meistens auch nicht möglich. Wie immer beim Lesen solcher Stücke habe ich mich gefragt, wie das funktionieren und interessant werden sollte. Aber Theaterstücke sind eben nicht zum Lesen, sondern zum Aufführen gemacht.
Der Feuerwehr- und der türkische Männerchor lieferten die Inspiration, die kleinen Rollen aus einem Chor zu speisen.
Quasi nach griechischem Vorbild mit weißen Halbmasken und mit schwarzer Jogginghose und T-Shirt. Nur die bedeutenderen Rollen zogen dann die Masken ab und kleiden sich spezifisch mit nur einem Accessoire, damit es schnell ging.
Bei den kurzen Szenen sollten auch die Aufgänge nicht zu lange dauern, also setzten wir den Chor auf die Bühne. Stühle waren zu groß, also Bierbänke. Passen wir auf zwei Bänke? Naja, wird schon gehen, mehr passten nicht auf die Bühne. Ok, bis jetzt hatten wir Bierbänke mit schwarz gekleidetem Chor auf schwarzer Bühne. Also verkleideten wir die Bierbänke auch schwarz. Super, dann konnte auch keiner durchschauen und wir konnten die Requisiten in Kisten dahinter lagern. Aber schwarze Bühne und Schneelandschaft und ausdrücklich weiß gestrichene Psychiatrie? Weiß. Dann hängen wir doch weißen Stoff an die Drahtseile an den Seiten, oder? Das hätte aber ewig gedauert und außerdem wäre alles im Weg gesessen und gestanden. Viele Überlegungen später stand die Idee: ein Drahtseil hinten in die Mitte der Bühne, zu den vorderen Ecken, wo der Hauptvorhang befestigt ist. Nur zwei weiße Vorhänge im Dreieck und der Chor und alles verschwinden dahinter. Gelöst! Nächstes Problem: Die Souffleuse brauchte ein Buch auf der Bühne. Naja, dann nehmen eben alle eins und lesen mit. Dann vergisst auch keiner, dass er dran ist. Optimal! Nur: was sagen wir, wenn jemand fragt, warum wir auf der Bühne sitzen und mitlesen? Dass wir schnell mit den Umbauten sein wollten und die Souffleuse eben ein Textbuch brauchte?! Das klang auch doof. Aber alle auf die Bühne zu setzen mit Textbuch in der Hand fühlte sich sehr richtig an und passte zur Inszenierung und zum Stück.
Nach der Generalprobe war die Erklärung auch sonnenklar: Determinismus! Der Chor sitzt auf der Bühne und liest mit, Adam kann also nichts anderes machen als geschrieben steht, weil es von allen kontrolliert wird. Die Masken stehen dafür, dass es jeder sein könnte, die anonyme Masse, jeder von uns.
Manchmal muss man doch dem Gefühl, dass es richtig ist folgen und die Erklärung kommt einem dann noch. Auch das erste mal den weißen Vorhang zu zu ziehen, veränderte den ganzen Theatersaal überraschend. Die Reaktionen des Publikums zeigten, dass sich der Aufwand dafür gelohnt hatte.
Tote ohne Begräbnis von Jean-Paul Sartre
Mehr folgt…
Das Spiel ist aus von Jean-Paul Sartre
Mehr folgt…
Der eingebildete Kranke von Moliére
Mehr folgt…